Aktuelles

Apfelfest 2024  in Rellingen

Am Sonntag, den 29. September, hatten wir ab 11 Uhr auf der „Vereinsmeile“ unseren Informationsstand aufgebaut. Wir hatten einen „Premiumplatz“ nahe dem Haupteingang - überdacht. Die Sorge, dass es wie am Nachmittag des 28. September regnen würde, war jedoch unbegründet. Wir hatten schönes Wetter, viele Besucher strömten über den Vorplatz des Rathauses und die für das Apfelfest reservierten, angrenzenden Bereiche. Unseren neuen Flyer hatten wir in ausreichender Anzahl mitgebracht und verteilt. Sehr erfreulich war, dass sich etliche Besucher für unsere Arbeit interessierten und wir einige engere Kontakte knüpfen konnten. In den nächsten Wochen finden dann die ersten Gespräche zwecks Aufnahme statt. Also rundum eine gelungene Veranstaltung!
Text: U. Gerick

 

25-jähriges Jubiläum 2023

Das Freiwilligen Forum Rellingen ist eine Anlaufstelle für Menschen, die helfen wollen, und für Menschen, die Hilfe brauchen. So einfach ist das. Seit dem 1. September 1998 läuft das so. Jetzt haben die Freiwilligen ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Ohne großes Aufsehen, aber mit Gästen und Bürgermeister.

Durchschnittlich 1.312 Einsätze pro Jahr

Zuvor hatten sie gemeinsam die Tische für die kleine Feier noch mit Herbstlaub geschmückt. Die Arbeit läuft Hand in Hand, die Mitglieder des Forums kennen sich zum Teil seit Jahrzehnten. Wir wollen ein Forum bieten, in dem jeder seine Fähigkeiten, seine Talente, sein Wissen und Können einbringen kann", sagt Anke Jacobs, die das Forum mitgegründet hat. Konkrete menschliche und nachbarschaftliche Hilfe wolle man leisten, und zwar unentgeltlich.

„In 25 Jahren haben wir 32.800 Einsätze geleistet, etwa 60.200 Stunden", sagt Jacobs. „Im Schnitt waren es 1312 Einsätze pro Jahr." Da wurden Einkäufe erledigt, Ratsuchende bei Behördengängen begleitet, Formulare ausgefüllt, bei Antragstellungen geholfen. Andere waren beim Internetcafé im Einsatz, in der Geflüchtetenhilfe, beim Lesetraining mit Schulkindern oder Vorlesen in der Kita. Es gab Sprachunterricht für Erwachsene, Nachhilfe für Schüler und Haushaltshilfe in Familien. Auch kleine Handwerksdienste wurden erledigt. Wenn viele mit ihren unterschiedlichen Berufen und Talenten mitmachen, kann bei vielem geholfen werden.

Angefangen hat alles mit einem Hilfsgesuch einer alten Dame, die sich allein fühlte. Aus einem Besuch wurden sehr viele. „Sie haben sich so gut verstanden, dass die Freiwillige die alte Dame bis zu ihrem Tod betreut hat", erinnert sich Jacobs. Eine Familie mit vier Kindern, darunter Drillinge, wurde unterstützt, damit sich die Eltern auch mal exklusive Zeit für den Erstgeborenen nehmen konnten, Mittagessen-Dienst im DRK oder auch Busbegleitung bei Gemeindeausfahrten werden auch übernommen. 70 Freiwillige sind an Bord, mit unterschiedlichen Berufen. „Viele haben vor 25 Jahren mit angefangen, waren damals kurz vor oder schon in der Rente. Da können Sie sich vorstellen, wie alt viele der Helfer sind", so Jacobsen. „Wir brauchen jetzt jüngere Freiwillige, die länger aktiv sind." Das Forum finanziert sich über Spenden. Wer (noch) keine Zeit zur Verfügung stellen kann, kann vielleicht dennoch unterstützen. Die Hilfebörse ein wichtiger Baustein für die Gemeinde, der die Gemeinschaft fördert. „Bis 2023 wurden wir durch unsere Kirchengemeinde unterstützt, aber da die eine Gemeinschaft öffentlichen Rechts geworden ist, müssen wir eigene Wege gehen", sagt Jacobsen. „Deswegen bemühen wir uns derzeit, ein eingetragener Verein zu werden."

Info
Sprechstunden und Kontakt An jedem dritten Mittwoch im Monat trifft sich das Freiwilligen Forum in der DRK-Begegnungsstätte. Im Rathaus dürfen sie einen Raum nutzen, der als Anlaufstelle dient. Dienstags zwischen 16 und 17.30 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr sind die Mitglieder dort zu erreichen. Wer außerhalb dieser Zeiten die Telefonnummer 04101 564-195 wählt, kann sein Anliegen auf den Anrufbeantworter sprechen und wird zurückgerufen.
Text: Manu Schmickler

 

 

Schmickler 3 IMG 6088 600x280